Cecilia pflanzt einen Patenobstbaum am 28.09.2024 in der Obstarche Reddelich
Auf Wunsch von Josefine Matzka wurde auf jedes Patenbaumschild folgende Widmung geschrieben: „Es gibt kein schöneres Bild für Hoffnung und Frieden als ein lebender Baum“.
Esther Schulze kommt von der Insel Usedom und besuchte im Mai 2024 ihren Patenbaum in der Reddelicher Obstarche. Sie ist seit dem Jahre 2023 Baumpatin eines Apfelbaumes mit der Sorte „PommerscherSchneeapfel“.
Victoria, Katharina, Sanh, Collin und Amelia freuen sich über ihre fünf gepflanzten Patenbäume in der Reddelicher Obstarche am 28.12.20223
Am 28.12.2023 pflanzten fünf Studenten aus Rostock fünf Patenobstbäume in der Reddelicher Obstarche. Es waren die Sorten Hauszwetsche, Pflaume Rheingold und die Apfelsorte Goldrenette Freiherr von Berlepsch vertreten.
Trauerbaum in Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern aus pflanzen
Liebe Trauernde,
wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Erinnerungsbaum mit einer historischen Obstsorte auf unseren Streuobstwiesen in Reddelich zu pflanzen. Reddelich befindet sich nahe der Stadt Bad Doberan und liegt 6 km von der Ostsee entfernt in Mecklenburg-Vorpommern.
Silvia Liebers verbrachte Ihre Kindheit in Reddelich. Sie pflanzte einen Gedenkbaum zur Erinnerung an Hanni und Werner Gastmeier, die in Reddelich lebten und arbeiteten. Mit Ihrer Tochter Emma und Verwandten pflanzte sie am 23.10.2021 einen Gedenkbaum. Es ist die köstliche Pflaumensorte „Emma Leppermann“.
Sie sind inzwischen 100 Monate verheiratet. Aus diesem Anlass pflanzten die Eheleute Marika Roth und Carl Reibsch einen Hochzeitsbaum. Es sollte die Apfelsorte Feuerroter Taubenapfel sein.
13.08.2021: Simone Symanzik freut sich über ihren Patenobstbaum in der Reddelicher Obstarche
Simone Symanzik wohnt seit ihrer Kindheit in Steffenshagen. Sie übernahm am 13.08.2021 die Baumpatenschaft für den Baum mit der Pflaumensorte „Czwernowitzer“.
Mit Freude können wir mitteilen, das ein jung vermähltes Paar am 23.04.2021 einen Apfelbaum als Hochzeitsbaum in Brodhagen gepflanzt hat. Wir haben dem Brautpaar auch eine hübsche Hochzeitsbaum-Urkunde als Erinnerung an die Baumpflanzung überreicht. Es war ein sehr schönes Ereignis, fanden wir und das Brautpaar. So erhalten wir die Tradition der Hochzeitsbaumpflanzung am Leben.
Wir gratulieren den frisch Vermählten und wünschen ihnen alles Gute und viel Glück im weiteren gemeinsamen Leben.
Hanna und Joachim beim Pflanzen ihres Hochzeitsbaumes „Doberaner Borsdorfer Renette“ am 09.11.2019
Die frisch vermählten Hanna und Joachim wollten nach altem Brauch einen Hochzeitsbaum pflanzen. So kam es, dass sie eine historische Apfelsorte, die „Doberaner Borsdorfer Renette“, in der Reddelicher Obstarche pflanzten.
12 Kinder- Jugendliche, Eltern und ihre Betreuerinnen und Betreuer gestalteten heute ihren traditionellen Familiennachmittag und freuten sich auf ihren freien Nachmittag. Die Besonderheit war, das sie heute in der Obstarche Reddelich drei Patenbäume pflanzten. Sie möchten ihre „Mirabelle von Pillnitz“, ihre „Große Grüne Reneklode“ und ihre „Wangenheimer Frühzwetsche“ regelmäßig besuchen kommen und auch gießen, versprachen Sie mir. Danke sagen wir für Eure fleißige Arbeit.
Der Rotary Club Heiligendamm übernahm heute die Patenschaft für einen Apfelbaum der Sorte „Doberaner Borsdorfer Renette“ und spendete für die Obstarche 500 Euro.
Herr Prof. Dr. Gunther Neeck, amtierender Präsident des Rotary Clubs Heiligendamm, war zu einem Spaziergang zusammen mit Frau Dr. Silvia Kastell in den Streuobstwiesen der Obstarche Reddelich unterwegs. Bei wunderschönem Herbstwetter besichtigten wir die gut entwickelten Obst-Hochstämme.
Wir feierten unser 3. Apfelfest am 29. September 2018 in Reddelich. Es gab einen Gartenflohmarkt und einen Angelflohmarkt, Obstsortenbestimmung und Kulturelles. Das Apfelfest war für einen guten Zweck: Die Einnahmen werden für die Pflege der Obstbäume verwendet und für den geplanten Obstlehrpfad. Eine Fotogalerie finden Sie am Ende des Beitrags.
H. G. ist stolzer Baumpate in der Reddelicher Obstarche seit dem 1. Mai 2018.
H. G. bekam zu seinem 30. Geburtstag ein besonderes Geschenk. Er übernahm eine Baumpatenschaft für den Nathusius Taubenapfel in seinem Heimatdorf Reddelich. Er hat ihn sich in der Streuobstwiese „Garten Eden“ hinter dem Elternhaus ausgesucht. Er pflegte den Baum, indem er die Baumscheibe mit Holzhäckseln abgedeckt hat. Auch ein Patenbaumschild schraubte er an die Stützpfähle. Henry arbeitet und wohnt in Niedersachsen. Gerne kommt er seine Eltern besuchen. Jetzt hat er auch eine Wurzel in Reddelich in Form eines Patenbaumes geschlagen. Wir freuen uns und beglückwünschen ihn für diese gute Sache.
Anita und Wolfgang Rohde überreichen Ihren Patenbaum der Obstarche Reddelich
Anita und Wolfgang Rohde von der Bio- und Erlebnisgärtnerei Rohde schenkten der Obstarche Reddelich eine selbstgezogene Williams Christbirne für den Obstlehrpfad.
Vielen Dank für den Birnenbaum. Wir freuen uns darüber sehr und werden dem neuen Baum einen würdigen Platz entlang des Obstwanderweges geben.
Kristina & Christian Dirkner, Inhaber der Sommerrodelbahn Bad Doberan vor ihrem Patenbaum
Die Kristina & Christian Dirkner, die die Sommerrodelbahn in Bad Doberan betreiben, pflanzten einen Walnussbaum der Sorte „Mars“. Die Sorte haben sie sich ausgesucht. Walnussbäume könne bis zu 500 Jahre alt werden. Damit ist die Baumpflanzung ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln. Es ist bereits ihr zweiter Patenobstbaum in der Obstarche Reddelich. Mit der Patenbaumpflanzung möchte Familie Dirkner dazu beitragen, dass das Sortenspektrum in der Obstarche Reddelich vergrößert wird.
Die Klasse 12B des FFG mit ihrer Klassenlehrerin Frau Darsow vor ihrem gepflanzten Abibaum der Apfelsorte „Schöner aus Wiltshire“ in der Obstarche Reddelich
Es war der sonnige, wenn auch etwas kühle 4. April 2018, an dem wir, die Klasse 12B vom FFG aus Bad Doberan, in der Obstarche in Reddelich zusammenkamen. Mit der Idee, gemeinsam einen Apfelbaum dort zu pflanzen, trafen wir uns mit der Koordinatorin Frau Dr. Kastell. Sie unterstützte unser Vorhaben mit fachkundiger Einweisung sowie benötigtem Material und natürlich einem jungen Bäumchen. Nachdem jeder selbst Hand anlegen durfte, sind wir nun glücklich unseren Baum, den wir zusätzlich noch mit einem Schildchen kennzeichneten, jederzeit besuchen und sein Wachstum begutachten zu können. In naher Zukunft wird unser Projekt buchstäblich Früchte tragen, die wir selbstständig ernten können. Gegen kleines Geld wird unser Baum nun von der Obstarche gepflegt.
Die Klassse 12F des FFG mit ihrem Klassenlehrer Herr Walther vor ihrem Abibaum der Apfelsorte „Purpurroter Cousinot“
Eine Erinnerung schaffen, das wollten wir, als wir bemerkten, dass unser Abitur vor der Tür stand. Doch ein Foto, das war uns zu wenig, zu gewöhnlich. Glücklicherweise schickte uns die Obstarche eine perfekte Möglichkeit zu, dies umzusetzen: Baumpate/*in werden. Schnell waren wir uns einig und am 05.04.2018 kamen wir in Reddelich zusammen, um unseren „Purpurroter Cousinot“ in die Erde zu setzen.
Frau Dr. Kastell begleitete uns mit fachkundigem Wissen über unseren Baum, andere Baumsorten sowie die Obstarche. Bei der Pflanzung des Jungbaumes ging sie uns, wenn nötig, zur Hand, damit wir auch in 50 Jahren noch einen gesunden Baum bestaunen können.
Wir danken der Obstarche Reddelich für diese tolle Chance.
Wander- und Radfahrgruppe um Fred Egler vor ihrem Patenbaum
Ca. 70 wanderfreudige Bürger aus Bad Doberan und Umgebung pflanzten am 24.03.2018 einen Patenobstbaum in der Reddelicher Obstarche. Sie haben sich gemeinsam auf die Sorte „Hauszwetche“ geeinigt. Die Wandertouren führten die Wander- und Radfahrgruppe, die Fred Egler seit viele Jahren leitet, bereits häufiger durch das Gemeindegebiet von Reddelich. Einmal pro Monat wird gewandert oder eine Radtour gemacht.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
Ministerin Stefanie Drese am 06.10.2017 in der Obstarche Reddelich als Baumpatin und Schirmherrin
Frau Stefanie Drese pflanzte am 6. Oktober 2017 ihren ersten Patenobstbaum in der Obstarche Reddelich. Sie ist unsere Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung in Mecklenburg-Vorpommern.
Sie lernte das Projekt Obstarche des gemeinnützigen Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V. bereits auf dem Sommerfest im Jahre 2016 kennen. Seit dem stehen wir miteinander in Kontakt. Sie unterstützte uns bei verschiedenen Belangen. Dadurch gewann Sie unser Vertrauen und willigte sofort ein, einen Patenbaum zu pflanzen. Mit der Baumpatenschaft hilft Sie mit, die historischen Obstsorten zu erhalten. Sie geht mit ihrem Vorbild voran.
Franka Löhr und ihre Tochter pflanzten am 25.03.2017 ihren Patenbaum. Es sind die Rumänische Zuckermirabelle und die Löhrpflaume.
Eine Patenbaumurkunde wurde ihnen von Frau Dr. Silvia Kastell ebenfalls überreicht.
Dem Brautpaar wird die Hochzeitsbaum-Urkunde überreicht.
Am 15. Mai 2015 wurde ein alter Brauch in Reddelich zum Leben erweckt. Das Brautpaar Dreger heiratete an diesem Tag und hat sich nach alter Sitte entschlossen, einen Hochzeitsbaum zu pflanzen. Erster Hochzeitsbaum weiterlesen