Lützelsacher Frühzwetsche

Um 1914 in Lützelsachsen bei Weinheim a. d. Bergstrasse gefunden, Reifezeit M 7 – A 8, guter Pflaumenboden, bei guter Nährstoffversorgung auch auf leichten Böden, warme, geschützte Standorte, Frucht klein bis mittel mit sichtbarer Naht, ziemlich dicke Haut, leicht abziehbar, Fleisch mässig knorpelig, mässig saftig, gut steinlösend, süsssäuerlicher Geschmack, selbstunfruchtbar, Befruchter: Bühlers Frühzwetsche, Ontariopflaume, The Czar, Zimmers Frühzwetsche

Quellen: Garden-Shopping.de;

Apfel Drüwken

Synonyme: Drüfken, Drüwken, Träubchenapfel, Klusterapfel, Druwappel, Druvappel, Traubapfel.
Reifezeit: Ende September bis November
Herkunft: Unbekannt, wahrscheinlich eine deutsche Sorte, die bereits 1788 von Hirschfeld und wenig später von Diel erwähnt und beschrieben wurde. Im Norden hieß sie meist Drüwken oder Traubenapfel, in Süddeutschland Herren- oder Klusterapfel. Die weite Verbreitung schon zur damaligen Zeit lässt auf ein hohes Alter der Sorte schließen.
Apfel Drüwken weiterlesen

Süßkirsche Regina

Die Kirschsorte Regina ist eine Süßkirsche aus Deutschland. Sie gehört zu den Knorpelkirschen und ist sehr spätreif.
Die Sorte wurde 1957 von der Obstbauversuchsanstalt Jork aus den Sorten Schneiders späte Knorpelkirsche und Rube gezüchtet. Sie ist seit 1987 im Erwerbsanbau und inzwischen eine der am häufigsten vermarkteten Kirschsorten in Deutschland.
Süßkirsche Regina weiterlesen

Horneburger Pfannkuchenapfel

Diese Sorte hat große bis sehr große Früchte mit einer grüngelben Schale, die auf der Sonnenseite geflammt und punktiert gerötet ist. Das feste Fruchtfleisch ist grünlichweiß, es schmeckt süßsauer.
Im September sind die Äpfel pflückreif, von Januar bis März genussreif.
Die Erträge setzen spät ein, sind dann aber hoch und gleichmäßig. Die Pflanze ist widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Quelle: Baumschule Horstmann, Schenefeld

Wangenheimer Frühzwetsche

Ihre mittelgroßen, blauen Früchte weisen eine sichtbare Naht auf der ziemlich dicken Haut auf. Das Fruchtfleisch ist saftig und schmeckt erfrischend süßsäuerlich.
In der Zeit von Ende August bis Anfang September werden die Zwetschen geerntet. Sie eignen sich für den Frischverzehr, weniger als Einmachfrucht.
Diese Sorte freut sich über einen geschützten Standort. Sie ist selbstfruchtbar, trägt aber durch Fremdbefruchtung wesentlich besser. Befruchtersorten sind z. B.: Ontariopflaume oder The Czar.

Quelle: Baumschule Horstmann, Schenefeld

Reneklode Graf Althans

Graf Althanns Reneklode (auch Althanns Reneklode) ist eine Sorte der Reneklode (Prunus domestica subsp. rotunda).
Graf Althanns Reneklode wurde zwischen 1850 und 1860 in der Herrschaft Swoyschitz im Bezirk Kolin in Böhmen von dem Gärtner J. Procházka als Sämling der Großen Grünen Reneklode gezogen und nach Graf Michael Joseph von Althann, dem Besitzer der Herrschaft Swoyschitz/Svojšice, benannt.
Reneklode Graf Althans weiterlesen

Haganta Aromapflaume

Die sehr großen und ovalen Früchte der Zwetsche ‚Haganta‘ ® sind dunkelblau und weisen eine starke Bereifung auf. Das gelbe bis goldgelbe Fruchtfleisch darunter schmeckt zuckersüß und lässt sich leicht vom Stein lösen.
Selbst bei jungen Pflanzen stellen sich früh hohe Erträge ein. Durch die geringe Krankheitsanfälligkeit und das gesunde Blatt eignet sich diese Sorte sowohl für jeden Hausgarten als auch für den Erwerbsanbau.
‚Haganta‘ ® ist teilweise selbstfruchtbar, der Ertrag kann aber durch die Pflanzung einer Befruchtersorte, wie z. B. ‚Hanita‘, ‚Katinka‘, ‚C. Schöne‘ gesteigert werden.

Quellen: Baumschule Horstmann, Schenefeldt; Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Foto)

Sauerkirsche Stevnsbaer

Ihre Früchte sind zwar sehr klein, aber schadet dieser ansprechenden Sorte keinesfalls. Die flachrunden, braunroten Kirschen haben ein mittelfestes Fruchtfleisch und einen hohen Anteil an kräftig färbendem Saft. Ihr Geschmack ist angenehm sauer. Da die Früchte so saftreich sind, eignen sie sich für die Saftherstellung ausgezeichnet. Die Erträge sind hoch. Die Stiele lassen sich leicht von den Kirschen lösen.
Die Sorte ist selbstbefruchtend.

Quellen: Baumschule Horstmann, Schenefeld; Schwerdtfeger Obstbaumschulen (Foto)

Apfel Roter Mond

Der Apfel Roter Mond ist eine Züchtung vom russischen Pflanzenzüchter Mitschurin von 1915. Das Fruchtfleisch ist rötlich, selbst die Blüten sind rot. Eine Rarität, die aus unseren Gärten nicht verschwinden sollte. Die rote Farbe vom Apfelmus aus dieser Sorte dürfte einmalig sein. Dieser Winterapfel ist bis ins Frühjahr lagerfähig und vom Geschmack her angenehm säuerlich und würzig. Veredelt wurde auf Unterlage M9, sodaß die Bäume klein bleiben mit einer Endhöhe von 300 cm. Sowohl ein guter Pollenspender, wird aber auch von den anderen Apfelsorten bestäubt.

Quelle: manfredhans.de

Blutpflaume Trailblazer

Entstanden ist die Blutpflaume vermutlich aus einer 1880 aus Persien nach Frankreich gebrachten Pflanze der Kirschpflaume. Die Blutpflaume wächst, ähnlich wie die Kirschpflaume, als größerer Strauch oder als kleiner bis mittelhoher Baum. Er wird maximal 15m hoch. Die Wuchsform der als Ziergehölz kultivierten Pflanzen kann leicht durch gezieltes Stutzen beeinflusst werden. Im Handel werden sowohl strauchförmige Pflanzen als auch Halb- oder Hochstämme angeboten.
Blutpflaume Trailblazer weiterlesen

Blumenbachs Butterbirne

Die Blumenbachs Butterbirne wurde 1820 vom Züchter Esperen erzogen und als „Soldat Laboureur“ in den Handel gebracht. Züchter Oberdieck, der sie als unbenannte Pfropfreiser vom Züchter van Mons erhielt, taufte sie „Blumenbachs Butterbirne“ nach seinem Lehrer.Heute ist sie meist nur unter diesem Namen bekannt.
mehr …

Quelle: BUND-Lemgo

Blut-Birne

Die Blut-Birne, auch Sommer-Blut-Birne, Granat-Birne oder Sanguinole genannt, ist eine alte Sorte der Birne (Pyrus communis). Sie wurde in Deutschland 1684 erstmals erwähnt, in Frankreich wird sie bereits 1675 beschrieben. Sie ist eine pomologische Besonderheit, da ihr Fruchtfleisch eigenartig rötlich marmoriert ist.
Blut-Birne weiterlesen

Adamsapfel

Der ‚Adamsapfel‘ ist ein sehr guter Tafelapfel! Seine Früchte sind groß und rundlich, die Schale karminrot gefärbt, glatt und glänzend. Das weißgelbe Fruchtfleisch ist sehr saftig und schmeckt angenehm süßweinig und leicht gewürzt.
Ab Dezember sind sie genussreif und halten sich bis in den März.
Der Baum wächst mäßig mit dicken, kurzen Trieben. Er benötigt nahrhaften feuchten Boden und einen etwas geschützten Standort, verfügt über eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Krankheiten.

Quellen: Baumschule Horstmann, Schenefeld; Baumschule Hager, Bartow

Pfirsich Red Haven

Diese Sorte kennt man auf der ganzen Welt. ‚Redhaven‘ überzeugt durch seine mittelgroßen bis großen Früchte, die mit einer gelben Haut bedeckt sind. Von dieser Grundfarbe ist durch einen großflächigen roten bis tiefroten Überzug fast nichts mehr zu sehen.
Die Pfirsiche weisen eine kurze, weiche und abreibbare Behaarung auf.
Das zarte, saftige Fruchtfleisch ist dunkelgelb, wird zum Stein hin immer heller und schmeckt erfrischend leicht säuerlich

Quelle: Baumschule Horstmann, Schenefeld

Pfirsich Früher Alexander

Herkunft: USA,
Wuchs: mittellstark,
Reife: Ende Juli bis Anfang August
Frucht: mittelgroß, rund, weißfleischig
Geschmack: süß, saftig
Ertrag: groß
Verwendung: Frischverzehr
Bemerkung: wenig anfällig für Kräuselkrankheit, Liebhabersorte, selbstfruchtbar

Quelle: KRÄMER GARTENBAUMSCHULEN, Detmold

Mirabelle von Nancy

Die Mirabelle von Nancy ist eine regelmäßig fruchtende und sehr ertragreiche Sorte der Mirabelle. Sie ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Mirabelle aus Nancy, Nancy Mirabelle, Glänzende gelbe Mirabelle, Goldfarbige Pflaume, Große Mirabelle und Drap d’Or, im Englischen auch als Yellow Perdrigon. Die Sorte soll im 15. Jahrhundert unter König René von Anjou aus Asien kommend in Frankreich eingeführt worden sein.
Mirabelle von Nancy weiterlesen

Birne von Tongern

Die Birne von Tongern ist ein Zufallssämling, die um 1811 von
Ch. L. Durandeau, einem gärtnerisch interessierten Bierbrauer in Tongern – Notre Dame (Provinz Hennegau, Belgien) erzogen worden sein soll. In anderen Quellen ist von 1823 als Fundjahr die Rede. Synonyme sind: Tongern, Beurré Durandeau.

mehr …

Apfel Goldrenette Freiherr von Berlepsch

Der Berlepsch, Freiherr von Berlepsch oder Goldrenette Freiherr von Berlepsch ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Er ist ein Tafelapfel (also für den Rohverzehr bestimmt), der seine geschmacklichen Qualitäten monatelang hält und daher sehr gut lagerbar ist. Der Geschmack des festen, gelblich-weißen Fruchtfleisches ist „sehr saftig, erfrischend, außerordentlich kräftig gewürzt“.
Apfel Goldrenette Freiherr von Berlepsch weiterlesen

Apfel Edelborsdorfer

Borsdorfer Apfel ist eine Bezeichnung für verschiedene Kulturapfel-Sorten. Die bekannteste unter ihnen ist die älteste deutsche Apfelsorte Edelborsdorfer (erste Erwähnung 1175). Ihre Synonyme sind Edler Winterborsdorfer, Reinette Batarde, Reinette d’Allemagne, Leipziger Renette, Rubinaapfel und Schwarzer Borsdorfer. Er gehört zu den Renetten und ist ein Winterapfel.
Nach Untersuchungen mit Hilfe der Mikrosatelliten-DNA Analyse teilen sich diese Sorten in die drei Gruppen Edelborsdorfer, Maschanzker und Borsdorfer auf. Andere Sorten aus diesen Gruppen sind der Zwiebelborsdorfer, Dithmarscher Borsdorfer, Doberaner Borsdorfer Renette, Steirischer Maschantzger, der Angeler Borsdorfer, der Cludius’ Borsdorfer, der Seebaer Borsdorfer sowie der rote und gelbe Münsterländer Borsdorfer.
Apfel Edelborsdorfer weiterlesen

Apfel Zuccalmaglios Renette

Der Grevenbroicher Ingenieur Diedrich Uhlhorn jun. (1843–1915), nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls in Grevenbroich lebenden Erfinder Diedrich Uhlhorn (1764–1837), züchtete 1878 den Apfel aus einem Kreuzungsversuch zwischen Ananasrenette und Purpurroter Agatapfel und benannte diese neue Edelsorte nach seinem Schwiegervater Justizrat Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio.
Apfel Zuccalmaglios Renette weiterlesen

Apfel Prinz Albrecht von Preussen

Die Sorte wurde 1865 vom C. Braun, Hofgärtner des Prinzen Albrecht von Preußen in Kamenz in Schlesien, als Sämling von Kaiser Alexander und Baumanns Renette entdeckt. Diese schlesische Sorte war damals sehr in diesem Gebiet populär und für Anbau in Gebirgsgegenden geeignet. Weiterhin wird sie in Deutschland und in Mitteleuropa angebaut, wo sie als alte Sorte gilt, die für Hausgärten ideal ist.
Apfel Prinz Albrecht von Preussen weiterlesen

Apfel Jakob Fischer

Im Jahre 1903 entdeckte Jakob Fischer in unmittelbarer Nähe seines Anwesens in Rottum in Oberschwaben ein kleines Apfelbäumchen, das er in seinen Garten verpflanzte. 1912 fruchtete dieser Baum erstmals, 1914 wurden einige dieser Äpfel in Stuttgart Experten des Württembergischen Gärtnereiverbandes vorgelegt und erhielten daraufhin nach seinem Entdecker den Namen Jakob Fischer. Der Apfel entwickelte sich zu einer vielseitigen Standardsorte im Königreich Württemberg. Im Jahre 1998 wurde die Sorte in Baden–Württemberg zur Streuobstsorte des Jahres gewählt, um, in Anbetracht ihrer günstigen Eigenschaften, ihren Einsatz für den extensiven Anbau zu fördern.
Apfel Jakob Fischer weiterlesen

Apfel Finkenwerder Herbstprinz

Finkenwerder Herbstprinz, auch ‚Finkenwerder Prinzenapfel‘, ‚Hasenkopf‘ oder ‚Klapperapfel‘ genannt, ist der Name einer alten Apfelsorte von der Niederelbe. Er wird als glockenförmig, grün, halbseitig rot gestreift, aromatisch herb-süß bis fein säuerlich beschrieben. Genussreif ist er von Oktober bis März. Der Finkenwerder Herbstprinz neigt zum welken – wobei er erst leicht angewelkt sein volles Aroma und damit die optimale Genussreife erlangt.
Apfel Finkenwerder Herbstprinz weiterlesen

Apfel Signe Tillisch

Signe Tillisch ist eine alte Apfelsorte, die ursprünglich aus Jütland stammt. Sie entstand um 1860 als Sämling im Garten des Hardesvogts Tillisch in Bjerre in der Nähe der ostjütischen Stadt Horsens. Tillisch benannte die Sorte nach seiner Tochter Signe. Der ursprüngliche Baum wurde im Kübel gehalten und zum Gut Rosenvold in der Nähe von Vejle versetzt und dort ausgepflanzt.
Apfel Signe Tillisch weiterlesen

Apfel Biesterfelder Renette

Die Biesterfelder Renette ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Sie zählt zu den alten Obstsorten und wurde 1850 als Zufallssämling auf Schloss Biesterfeld bei Lügde gefunden. Pfarrer Wilhelm Wilms aus Nieheim in Westfalen beschreibt sie 1904 erstmals und verbreitet sie weiter. Heute ist diese Sorte in ganz Deutschland im Streuobst verbreitet.
Apfel Biesterfelder Renette weiterlesen

Apfel Roter Astrachan

Roter Astrachan, auch Roter Augustapfel, Roter Jakobiapfel oder Ernteapfel, ist eine sehr frühe Sorte des Kulturapfels.
Diese Sorte entstand in Russland, vermutlich im Wolgagebiet, und wurde 1780 erstmals beschrieben. Sie gelangte über Skandinavien um 1816 nach England und von dort um 1840 nach Deutschland, wo sie Johann Georg Dittrich erstmals in deutscher Sprache beschrieb.
Apfel Roter Astrachan weiterlesen

Berner Rosenapfel

Der Berner Rosenapfel oder Neuer Berner Rosenapfel ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Es handelt sich um einen Winterapfel. Er wurde als Zufallssämling um 1870 von F. Baumann in einem Wald bei Oppligen im Schweizer Kanton Bern aufgefunden und von der heute in Münsingen BE ansässigen Baumschule Daepp verbreitet, nachdem die ersten Früchte 1888 geerntet worden waren.
Berner Rosenapfel weiterlesen

Geflammter Kardinal

Geflammter Kardinal, Familie der Rambure ist eine alte deutsche Sorte, deren Ursprung nicht bekannt ist, einer der bekanntesten Äpfel. Wie weit er schon vor mehr als hundert Jahren verbreitet war, beweist, dass ihn schon Diel unter sechs Namen beschrieb, das heißt sechs Sorten darunter vermutete. Dieser Apfel soll richtig „Geflammter weißer Kardinal“ heißen, da es auch einen Geflammten roten Kardinal gibt, der bei uns gar nicht selten ist. Er heißt auch Pleissener Rambur, Bischofsmütze, Tortenapfel und auf dem Wiener Markt Strudelapfel und wir auch manchmal mit den Gravensteiner verwechselt, dessen Geruch ihm aber fehlt.
Geflammter Kardinal weiterlesen

Birne Großer Katzenkopf

HERKUNFT UND VERBREITUNG: Über die Herkunft dieser Birne liegen keine Angaben vor. Sie ist schon
seit dem 18. Jahrhundert bekannt und findet sich heute nur noch vereinzelt.
GRÖSSE UND FORM: groß bis sehr groß, kreiselförmig, stielwärts eingezogen, meist sehr
regelmäßig gebaut; um den Kelch rippig; Schale rau, sehr dick; Grundfarbe gelblichgrün, vom Baum meist dunkelgrün;
Birne Großer Katzenkopf weiterlesen

Champagner Bratbirne

Abstammung, Herkunft: Bratbirnen wurden schon vor 1500 in der Literatur erwähnt Champager Bratbirne vermutlich bei Stuttgart entstanden,
sort seit 1760 bekannt, erste Beschreibung von 1797

Beschreibung: Mostbirne, mittelgroß, bergamottförmige gelbgrüne Frucht, zahlreiche Lentizellen, Schale glatt, wenig Berostung; Geschmack: bis 75 Oechsle, feinherb, weinig, würzig, mittelhoher Gerbstoffgehalt;

Baum, Wuchs: Krone mittelgroß, breitoval, kugelig, Fruchtholz hängend und nestartig angeordnet; Anfällig für Birnenverfall (Viruskrankheit), mittlere Feuerbrandanfälligkeit

Ertrag nur in guten Lagen und bei guter Pflege zufriedenstellend
hervorragende Mostbirne, gibt Getränk in Wein-/Sektqualität

Quelle: Verband der Bediensteten für Obstbau, Garten und Landschaft e.V.

Gellerts Butterbirne

Gellerts Butterbirne ist eine zwar alte, aber dennoch regelmäßig kultivierte Sorte der Birne (Pyrus communis). Sie wurde um 1820 von M. Bonnet in Frankreich gefunden und gelangte unter dem Namen ‘Beurré Hardy’ – benannt nach dem damaligen Direktor des Jardin du Luxembourg – in den Handel. In Deutschland wurde sie 1838 von Oberdieck Gellerts Butterbirne oder kurz Gellert benannt.
Gellerts Butterbirne weiterlesen

Knauffs Schwarze Süßkirsche

Knauffs Schwarze, auch Wendershäuser Fruchtbare, Wendershäuser Ertragreiche, Forchheimer Maschen oder Knauffs Riesenkirsche ist eine zu den Herzkirschen gehörende dunkle Sorte der Süßkirschen. Wegen des, im Vergleich zu anderen Süßkirschen, schwachen Wuchses und der stark folgernden Reife ist die Sorte sehr gut auch für kleinere Hausgärten geeignet.
Knauffs Schwarze Süßkirsche weiterlesen

Boikenapfel

Der Boikenapfel ist eine Sorte des Kulturapfels. Als Synonym wird häufig Boiken verwendet. Der Boikenapfel ist nicht mit dem Riesenboikenapfel und dem Neuhäuser Boikenapfel verwandt.
Als Baum wächst er mäßig, bildet eine sehr hohe, flach gewölbte Krone. Die Sorte ist schorf- und krebsanfällig, gedeiht dafür in geeigneten Höhenlagen umso besser.
Boikenapfel weiterlesen

Seestermüher Zitronenapfel

Der Seestermüher Zitronenapfel, auch Goldgelbe Renette oder Kohlapfel genannt, ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Er ist ein aromatischer Winterapfel mit einer reichlichen Menge an großen bis sehr großen Früchten. Die Schale ist erst grüngelb und färbt sich dann zitronengelb. An der Stielgrube sind die Früchte häufig berostet.
Seestermüher Zitronenapfel weiterlesen

Zimmers Frühzwetsche

Ernte: Anfang August
Frucht: ovale bis eiförmige Frucht, rotblau bis dunkelblau, stark blau bereift, mittel bis gross
Geschmack: sehr süss und saftig, angenehmes Aroma
Wuchs/Gesundheit: aufrechter Wuchs, früher Ertragseintritt, Befruchter ist nötig
Befruchter: Herman, Bühler,

Quelle: lubera Pflanzenhandel

Birne Stuttgarter Gaishirtle

Die Stuttgarter Gaishirtl oder Geishirtle ist eine Sorte der Birne (Pyrus communis), die sowohl als Tafelbirne wie auch als Mostbirne und Dörrfrucht verwendbar ist. Die Sorte wurde angeblich um 1750 bei Stuttgart von einem Ziegenhirten aufgefunden. Das Geishirtle wurde in die Liste der 50 empfohlenen Sorten der siebten Versammlung deutscher Pomologen (Trier) aufgenommen.
Birne Stuttgarter Gaishirtle weiterlesen

Apfel Golden Delicious

Der Golden Delicious [‚goʊldən də’liʃəs], auch: Goldener Köstlicher ist eine Tafelobstsorte des Kulturapfels. Golden Delicious ist seit Jahrzehnten die wichtigste gelb/grüne Apfelsorte im Welthandel. Golden Delicious ist ein süßaromatischer Apfel, dessen Baum sehr ertragreich ist. Ursprünglich stammt er aus West Virginia, wird aber seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weltweit angebaut. In Deutschland wird er erst am Ende der Wachstumsperiode reif und benötigt klimatisch günstige Bedingungen, um voll auszureifen.
Apfel Golden Delicious weiterlesen

Roter Eiserapfel

Der Rote Eiserapfel, auch Zigeunerapfel, ist eine sehr alte Sorte des Kulturapfels. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert um Bamberg und Nürnberg angebaut. Bis in die 1950er Jahre war dieser Apfel in Europa weit verbreitet, da er hervorragende Lagerfähigkeit besitzt: Die Äpfel können in Erdmieten bis zum übernächsten Jahr aufbewahrt werden. Diese Eigenschaft machte ihn früher für Selbstversorger und Kleinbauern interessant, die auf diese Weise von einer reichen Obsternte lange profitieren konnten. Auch heute ist diese robuste und widerstandsfähige Apfelsorte damit für die Hobbygärtner interessant, die über einen nicht zu lufttrockenen Keller verfügen. Dort aufbewahrt hält der Apfel sich bis Juli ohne zu welken.
Roter Eiserapfel weiterlesen

Weißer Winterglockenapfel

Der Glockenapfel (auch „Weißer Winterglockenapfel“, „Altländer Glockenapfel“, „Schweizer Glockenapfel“, „Echter Glocken“) ist der Name einer alten Apfelsorte, die vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden und heute über ganz Deutschland verbreitet ist. Der Apfel ist glockenförmig mit grün-gelber Grundfarbe, die gelegentlich eine rötliche Deckfarbe annimmt. Der Geschmack ist säuerlich-erfrischend mit einem wenig saftigen Fruchtfleisch.
Weißer Winterglockenapfel weiterlesen

Süßkirsche Burlat

Burlat, auch Bigarreau Burlat oder Hativ Burlat ist eine zu den Herzkirschen gehörende dunkelrote Sorte der Süßkirschen. Aufgrund ihrer sehr frühen Reife bei zugleich hohen Erträgen ist sie heute eine der wichtigsten Sorten im Erwerbsanbau. Die Sorte wurde 1915 vom Landwirt Leonardo Burlat als Zufallssämling, im südfranzösischen Pierre-Bénite im Rhônetal aufgefunden.
Süßkirsche Burlat weiterlesen

Herzkirsche Kassins Frühe

Kassins frühe Kassins Frühe Herzkirsche ist eine zu den Herzkirschen gehörende dunkelrote Sorte der Süßkirschen. Sie ist eine der frühesten Kirschen in Deutschland. Die Sorte wurde 1868 in Werder vom Obstzüchter Wilhelm Ludwig Kassin als Zufallssämling aufgefunden. Aufgrund ihrer sehr frühen Reife bei gleichzeitig hohen Erträgen war sie lange eine der wichtigsten Sorten im Erwerbsanbau, wurde dann aber von der großfrüchtigeren Burlat verdrängt. In den Streuobstwiesen ist sie immer noch sehr stark vertreten.
Herzkirsche Kassins Frühe weiterlesen

Apfel, Gelber Bellefleur

Der Gelbe Bellefleur ist eine Sorte des Kulturapfels. Die Namensgebung erfolgte nach der schönen Blüte (Bellflower) der Sorte. Synonyme und fremdsprachliche Bezeichnungen sind: Westfield Seek-no-Further, Yellow Bellefleur, Linnoeus Pippin, Metzger’s Calvill.
Die Sorte stammt aus Amerika und hat ihren Ursprung im Staate New Jersey. 1874 wurde der Gelbe Bellefleur vom Deutschen Pomologen-Verein in Trier zum Anbau empfohlen.
Apfel, Gelber Bellefleur weiterlesen

Schweizer Orangenapfel

Der Schweizer Orangenapfel, auch Schweizer Orange, ist eine Sorte des Kulturapfels. Sie entstand in der Versuchsanstalt Wädenswil 1935 durch Kreuzung von Ontarioapfel und Cox Orangenrenette und wurde erstmals 1954 in den Handel gegeben. Der mittelgroße, saftige Apfel mit kurzem Stiel ist grüngelb bis schwach rötlichgelb. Der Geschmack ist säuerlichsüß, je nach Standort mit schwachem Aroma. Auf nährstoffreichen Böden, in wärmeren Lagen, kann die Sorte bei feuchten Böden nur mit intensiven Pflegemaßnahmen gedeihen. Sie ist anfällig für Stippe und Fruchtwelke und ist mäßig druckempfindlich. Als Tafelapfel geeignet, ergibt die Sorte beim Zerreiben ein goldgelbes Mus.
[Quelle: Wikipedia]

Quitte Robusta

… hat mittelgroße, zitronen- bis birnenförmigen Früchte, die sich ab Mitte Oktober gelb leuchtend färben und ein besonders intensives Quittenaroma haben. Der Baum wächst mittelstark und buschig, seine Fruchtbarkeit beginnt früh, und die Erträge sind sehr hoch und regelmäßig.